Webcasts
Rückblick

Studie Point of PROOF

Downloads

Partner

Startseite 5 Rückblick 5 Die Nicht-Kernschmelze: Wer steuert noch den Betrieb?
Die Nicht-Kernschmelze: Wer steuert noch den Betrieb?

Die Runde hat es bestätigt: Überall dünnen die FM-Fachabteilungen auf der Auftraggeberseite aus!
In den letzten Jahrzehnten wurden immer mehr Facility Service-Leistungen extern vergeben, während immer weniger Leute auf der Auftraggeber-Seite sich mit der Steuerung beschäftigen können. Und je geringer die Kapazitäten werden, desto schwerfälliger wird der Kompetenzaufbau. Die Key Take Aways dieses Panels:

Bitte nicht einfach noch Mehr vom Falschen, sprich: nicht einfach größer outsourcen, sondern Steuerungsverständnis aufbauen, die Black Box „belichten“, dann ist Diestleistungssteuerung auch extern sourcebar
WIE steuern first, WER steuert second
Keine Vergabe ohne vereinbartes Steuerungsmodell in Vertrag/ LV etc.
Prozessentwicklung ist das A und O – am besten entlang des Funktions- und Leistungsmodells
Die dazu notwendigen Ressourcen zu mobilisieren fällt den Anbietern oft leichter als den Auftraggebern, aber um die Formulierung des Business Cases kommen die Auftraggeber intern nicht herum
Standards wie das Funktions- und Leistungsmodell helfen – auch bei der Business Case Entwicklung!

Operative Steuerung – das heißt im Tagesgeschäft:

  • Abnahmen durchführen
  • Dokumentation prüfen
  • Leistungsabruf bzw. Freigaben erteilen
  • Stichproben ziehen auf die Einhaltung vereinbarter Leistungswege etc.

Operative Steuerung heißt eines vor allem NICHT: Hinterherkontrollieren

KPIs für die Steuerung:

  • Abnahmequoten
  • Deckungsgrad Planung zur Disposition
  • Stichprobenquoten
  • u.v.a.m.

Und last but not least: Steuerung bedeutet zufriedene Mitarbeiter auf allen Seiten – beim Auftraggeber genauso wie beim Anbieter, messbar an der Mitarbeiterfluktuation. Mitarbeiterfluktuation gen 0% ist möglich!

 

Download Whiteboard

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Beitrag teilen:

Haben Sie Fragen?

Katja Müller-Westing

i2fm

mueller-westing@i2fm.de

+49 208 – 594 87 19 -17

Ähnliche Beiträge

Abbiegen im Workplace-Projekt

Abbiegen im Workplace-Projekt

Workplace

Keine Flächenersparnis? Alles einfach nur offen? Keine Funktionen abgebildet? Bunte Vielfalt, aber lauter Arbeitssituationen, die sich gegenseitig stören? Fehlender Schutz? Kein Gedanke an Akustik verschwendet? Eigentlich sollten nur Flächen gespart werden und jetzt...

mehr lesen
Einmal mit Profis arbeiten – Teil 1: Die Anbietersicht

Einmal mit Profis arbeiten – Teil 1: Die Anbietersicht

Betrieb
04.09.2024
08:00
09:00

In der Zusammenarbeit zwischen Anbietern und Auftraggebern gibt es nach 25 Jahren FM-Marktentwicklung nach wie vor grundlegende "Baustellen". Daten, Prozesse, Funktionen, Befähigung, Werkzeuge, Arbeitskäfte, Fachkräfte, Steuerungsverständnis ... und und und. Mit jedem...

mehr lesen
Einmal mit Profis arbeiten – Teil 2: Die Auftraggebersicht

Einmal mit Profis arbeiten – Teil 2: Die Auftraggebersicht

Betrieb
23.10.2024
08:00
09:00

Nun kommen die Auftraggeber zu Wort! Auch hier gehen wir dahin, wo es immer noch weh tut. Was immer im FM noch im Argen liegt, der Handlungsbedarf liegt nicht nur allein in einer Hälfte des Spielfelds. Agenda zur Auftraggebersicht: Die Ausgangslage These: Mangelnde...

mehr lesen