Startseite » Das Problem der Pseudo-Reportings
Betrieb
Das Problem der Pseudo-Reportings

Rückblick

In einer perfekten Welt kennen Auftraggeber jederzeit den aktuellen Leistungserfüllungsstand. Sie haben mit ihrer Reportingstruktur zwischen dem Dienstleister von extern und den Stakeholdern, an die sie intern berichten, stets den Überblick über Kosten, Auslastung, Servicebedarfe wie deren Erfüllung und natürlich die Compliance als Auftraggeber. Und sie gefallen sich übrigens NICHT in der Rolle des permanenten „Brände-Austreters“ – im Brandfall gefeiert, aber im Zweifelsfall nicht gemerkt, wo demnächst „Brände“ entstehen. Haben Sie beim letzten Satz innerlich ein bisschen genickt? Viele tun das. Sie sind nicht allein, denn wie gesagt, so wäre es in einer perfekten Welt.
Vielleicht – aber auch nur vielleicht und dann, wenn wir die Gelegenheit dazu wirklich beim Schopfe packen – ermöglichen gerade die Integrated FM-Modelle eine solche perfekte Welt. Die Gefahr allerdings, dass genau die IFM-Modelle, die Informationslage und die halbherzigen Transparenz-Bemühungen noch verschlechtern, ist da.
Also nocheinmal auf Anfang: Warum überhaupt Reporting? Was muss da rein? Wie wird damit weitergearbeitet?

 

Das Whiteboard zum Download

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

 

Im Gespräch mit

Daniela Meuser

Bereichsleiter Haus- und Gebäudetechnik

CHEFS CULINAR

Dr. Sigrid Odin

Geschäftsführerin

Gesellschaft für Digitales Consulting und Tools mbH

Passende Beiträge

Pseudo-Reportings? Ein Kommentar von Dirk Otto, RealFM

Pseudo-Reportings? Ein Kommentar von Dirk Otto, RealFM

Mit der Diskussion um die Pseudo-Reportings haben wir neulich scheint’s den Finger in die Wunde gelegt: Gibt es über die Betreiberverantwortung hinaus Berichtswege, die dafür sorgen, dass die Ressource Gebäude sinnhaft genutzt wird?
Ein Kommentar von Dirk Otto, RealFM e.V.

mehr lesen
People’s Business

People’s Business

RückblickUnter 144 Antworten auf die Frage, was die entscheidenden Erfolgsfaktoren einer großen Komplettvergabe seien, liegt mit weitem Abstand vorne der Faktor „Köpfe“, besser gesagt „die handelnden Protagonisten“. Nicht Systeme, nicht Methodik, nicht Prozesse –...

mehr lesen