Startseite » In ESG fehlt das W wie Wirksamkeit
Mediathek | Nachhaltigkeit
In ESG fehlt das W wie Wirksamkeit

Umsetzbare Strategien für den Bestand der Corporates

Eigentlich sollte es ja um die Frage nach der Wirkung von ESG gehen. Aber ESG wird gerade von der Realität der EnSimiMaV (der Mittelfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung) eingeholt. Ab dem 1. Oktober regelt die Verordnung technische Energieeinsparmaßnahmen in Gebäuden und verpflichtet Unternehmen dazu, Energiemanagementsysteme umzusetzen. Damit steigt nun der Druck auf die technologische und betriebsmäßige Umsetzung.

Wir danken allen Mitwirkenden für

  • die klare Einordnung des „Problems Energieeffizienz“ und das Abschichten unterschiedlichster Zahlen, die dazu derzeit kursieren
  • das eindringliche Plädoyer für Messen und Erfassen tatsächlicher Verbräuche – der Blindflug muss aufhören
  • das Spielfeld „Anlagen richtig bedienen“ ist noch längst nicht ausgereizt – und auch wenn die Diskussion sich hierbei maßgeblich um die am Markt verfügbare Fachkompetenz drehte, bleibt unterm Strich schon heute zu sagen, dass das Bedienen bereits vielfach outgesourct ist, Energieeffizienz ist also mithin ein Thema des richtigen Steuerungsmodells durch den Auftraggeber
  • zukunftsweisend fand die Runde das Praxisbeispiel des Europäischen Patentamts – zukunftsweisend u.a. auch deshalb, weil das Thema Klimaschutz via Energieeffizienz vom „Verschiebebahnhof des Verursacherprinzips“ über die drastisch gestiegenen Energiekosten in den Compliancebereich wandert

Aber am besten schauen Sie sich das hier in der Mitschrift selbst noch einmal an:

Download Graphic Recording

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

 

Die Referenten

Henning Ellermann

Jürgen Janda
Direktor Bau, technische Anlagen, Liegenschaften

European Patent Office

Andreas Blassy
Head of Digital & Energy Services

Caverion Deutschland GmbH

Thomas Häusser
Managing Director & Partner

Drees & Sommer

Powered by

Passende Beiträge

Energieeffizienzgesetz: Kommt jetzt Fordern statt Fördern?

Energieeffizienzgesetz: Kommt jetzt Fordern statt Fördern?

Beim Thema Klimaschutz scheint uns die Zeit davon zu laufen. Zwei Jahre in Folge hat Deutschland die Gebäude-Klimaziele verfehlt. Mit dem im Oktober ’22 veröffentlichen Referentenentwurf für das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) will das Bundeswirtschaftsministerium nun erstmals einen sektorenübergreifenden Rahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in Deutschland schaffen. Ist nun damit das Fördern am Ende?

mehr lesen
Pseudo-Reportings? Ein Kommentar von Dirk Otto, RealFM

Pseudo-Reportings? Ein Kommentar von Dirk Otto, RealFM

Mit der Diskussion um die Pseudo-Reportings haben wir neulich scheint’s den Finger in die Wunde gelegt: Gibt es über die Betreiberverantwortung hinaus Berichtswege, die dafür sorgen, dass die Ressource Gebäude sinnhaft genutzt wird?
Ein Kommentar von Dirk Otto, RealFM e.V.

mehr lesen
Das Problem der Pseudo-Reportings

Das Problem der Pseudo-Reportings

In einer perfekten Welt kennen Auftraggeber jederzeit den aktuellen Leistungserfüllungsstand. Sie haben mit ihrer Reportingstruktur zwischen dem Dienstleister von extern und den Stakeholdern, an die sie intern berichten, stets den Überblick über Kosten, Auslastung, Servicebedarfe wie deren Erfüllung und natürlich die Compliance als Auftraggeber. Oder?

mehr lesen