Rückblick
1. Was kommt da an Vorgaben auf uns zu? Und was heißt eigentlich UNS? Die Immobilienwirtschaft? Die Wohnungswirtschaft? Die Corporates? Ist des einen Vorgabe vielleicht des anderen Schlupfloch?
Und 2. schauen wir, wie immer, in erster Linie auf die Corporates: Obwohl Investieren, Betreiben und Benutzen von Infrastruktur theoretisch in einer Hand eines Unternehmens liegen, sind alle drei Bereiche in ihren wirtschaftlichen Wirkmechanismen voneinander entkoppelt. Wie läuft es denn üblicherweise: Die Kerngeschäftsbereiche melden ihre Bedarfe, die mit Blick auf Geschäftspotenziale gern erfüllt werden. Die Finance-Bereiche kümmern sich um die Investition. Viel oder wenig zu verbrauchen, hat aber in den meisten Konstellationen keinen spürbaren Effekt für die Kerngeschäftsbereiche im Unternehmen. Die Budgets für das Betreiben stehen klassisch unter permanentem Druck und über das Auslassen – „Atmen“ – von Instandsetzung und Modernisierung, verschlechtert sich der Zustand von immer mehr Infrastruktur von Jahr zu Jahr weiter.
Und jetzt ESG, EnEfG et cetera? Wirksamkeit bis dato – zumindest fraglich. Und während all dem machen uns andere längst vor, wie es schneller gehen kann. Das können wir doch besser – oder?
Graphic Recording PROOF EnEfG Fordern statt Fördern April 2023
Die Mitwirkenden

Owe Andresen
Danfoss

Andreas Blassy
Caverion Deutschland GmbH

Dr. Hartmut Witt
thyssenkrupp Services