Relevanz-O-Meter

Für das zweite Halbjahr 2022 haben wir eine ausgesprochen gut gefüllte Themenpipeline. Aber wir wollen es am liebsten immer ganz genau wissen. Den Puls fühlen eben.
Welche Themen sind für Sie relevant?

  • Klicken Sie einfach auf Daumen hoch für alles, was Sie interessiert.
  • Was Sie nicht interessiert, lassen Sie einfach links liegen.

Die Auswertung veröffentlichen wir per eMail.

Ihnen fehlt ein Thema? Sie haben da eine Idee? Schreiben Sie uns.

Betrieb

Große Vergaben über Standort- und Ländergrenzen hinweg an einen Dienstleister? Riesentrend!
Wir nehmen die Erfolgsfaktoren für solche Modelle unter die Lupe. Denn die machen FM-Organisationen auch ganz unabhängig vom Sourcingmodell erfolgreich!

Fit for IFM: Die Anbieter­seite verstehen

Compliance, Kostensteuerung, Dienstleistungssteuerung, Transparenz schaffen: Auftraggeber haben zig Herausforderungen, um sich für ein Integrated FM-Modell gut aufzustellen. Welche Herausforderungen stellt IFM an die Anbieter (PS: Und wie finden Sie den passenden…)?

Nutzwert­betrachtung: Wie die Verschwendung von grauer Energie vermeiden

An den Betrieb wird beim Planen und Bauen immer (noch) zu spät gedacht?! Wir hätten da so eine kleine Kettenreaktion vom Nutzwert, Nutzung, Betrieb, Bereitstellung, mit der das endlich enden könnte. Die Nutzung und den Betrieb von Anfang an mitzudenken, hilft erheblich bei der Vermeidung von grauer Energie. Klimaschutz hoch 10.

Die gute Management-Fee: Wie kauft man die gute Steuerung der Nachunter­nehmer mit ein?

Mit den Subs bzw. Nachunternehmern hakt’s? Und dann ist kein Durchgriff da, denn der Sub hat mit Ihnen schließlich keinen Vertrag. Dann bestellen Sie doch die präventive Leistungssteuerung der Subs bei Ihrem Dienstleister – denn: Wer Steuerung bestellt, der kriegt auch welche! Oder?

Projekt­bericht DLS: Direkt­vergleich MIT und OHNE präventive Leistungs­steuerung

Butter bei die Fische: Präventive Dienstleistungssteuerung nur mehr Aufwand oder nutzt das messbar was im Vergleich. Die Projektbeteiligten berichten!

Integrated Facility Management & das Problem der Pseudo-Reportings

Alle reden von Reportings. Was macht ein Reporting wirklich sinnvoll, wirksam, einsetzbar für die Steuerung, für das Ziel von mehr Transparenz oder für die Ziele, die Sie sich nun einmal gesteckt haben?

Der perfekte Facility Sercvices Vertrag

Der perfekte Facility Sercvices Vertrag: Was vereinbaren? Wie vereinbaren? Welche Steuerungshebel müssen drin sein?

Mehr Zeit für die Implementierung

Alle sind sich einig: Man braucht mehr Zeit für die Implemen­tierung! Aber wofür genau? Wie lange braucht man wirklich? Was passiert in der Zeit? Und was, wenn nun einmal die Zeit knapper ist?

Workplace

Die Neuausrichtung von Zusammenarbeitsmodellen und den Büros, die dazu wirklich passen, ist das Thema der Stunde. Und es ist wie eine „OP am offenen Herzen einer Organisation“. Wir liefern Orientierung, Praxisbeispiele und gemeinsame Sprache.

Arbeitsstättenverordnung @Home: Welche Vorgaben kommen zum Homeoffice

Eine Nation hat Rücken! Was ist in der regulatorischen Pipeline, um auch im Homeoffice für eine gesunde Arbeitsumgebung zu sorgen?

Wände raus, mehr Offenheit: Kommt jetzt die nächste Welle verbrannter Workplace Projekte?

„Nee, nee, geht nicht um’s Flächen sparen, alles soll schöner und besser werden.“ Das tragen viele Change Stories wie so ein Mantra vor sich her.

New Work und die Activity Based Working Welt

Activity Based Working? 25% der Workplace-Verantwortlichen kennen diesen Begriff nicht. Dabei ist beim Mobilen Arbeiten die Activity Base – also die Kenntnis für welche Arten von Tätigkeiten in welcher Menge Arbeitsmöglichkeiten bereitgestellt werden müssen – absolut entscheidend. Reden wir drüber.

Projekt revisited: Wie läuft es beim Hybrid Work Projekt von ZF?

2021 einer der meistbesuchten PROOF Webcasts. Wir haken nach, wie es im Projekt bei ZF läuft.

Wo sind meine Leute? Führung in der hybriden Welt

Mitarbeitende haben die Freiheit 5 Tage in der Woche Homeoffice zu machen. Und die Führungskräfte kriegen Panik?! Reden wir über Führung auf Distanz.

Der zukünftige Stellenwert von Büros

Es droht ein massiver Fachkräftemangel. Welchen Stellenwert hat das „Lagerfeuer“, der „Heimathafen“, eben das Büro als Identifikationspunkt für alle im Unternehmen in Zukunft?

Nachhaltigkeit

Wirksamkeit! Die fehlt. Die 40% Emissionen aus dem Gebäudebestand bewegen sich noch zu wenig. Was gebraucht wird sind Investitionsstrategien, neue Nutzungskonzepte, neue Arbeitswelten, Scoring Modelle und ein anderer Angang an die Bereitstellung. Angepackt!

In ESG fehlt das W wie Wirksamkeit: Strategien für den Bestand und die Rolle der Dienstleister bei der Energie­effizienz

Energieeffizienz ist das Gebot der Stunde. In der Diskussion darum kommt man schnell von einer hohen Flugebene in das Gewirr technischer (Un-)Möglichkeiten. Was tun in Sachen Energieeffi­zienz?

40% Emissionen aus Gebäuden – Bleibt die Zahl in Stein gemeißelt und Beton gegossen?

Der Prozentsatz von CO2-Emissionen aus dem Gebäudebereich bleibt weiterhin bei 40%. Denn das, was mit viel Verve am „Markt“ diskutiert wird, wird von der Immobilienwirtschaft angetrieben und die wiederum von ESG. Aber über 90% der gewerblichen Immobilien gehören nicht „der Immobilienwirtschaft“, sondern den Unternehmen.

CREM in der Krise: Investitions­strategien & Ressourcenkonzepte

Ressourcenschonung und die Frage, wie man seinem Kerngeschäft wirtschaftlich den größtmöglichen Nutzen bereitstellt. Das macht eine gute Investitionsstrategie aus. Wir müssen die finanzwirtschaftlich getriebene Betrachtung von Corporate Assets erweitern.

Klimapolitik: Welche Vorgaben kommen für Corporates?

Was für Vorgaben sind noch in der Entwicklungspipeline? Wann wird es konkret? Und werden die Hebel tatsächlich funktionieren, um wirklich was zu bewegen?

Nachhaltig­keit & Klimaschutz: 40% der Emissionen aus Gebäude­bestand – kommt jetzt der große Flächen-Cut?

20-30% weniger Flächenverbrauch – das ist die am häufigsten gehörte Pi-mal-Daumen-Ansage. Kommt der auch? Fragen wir doch mal die Rentenfonds – die müssten die Wirkung doch spüren. Bewegt sich was?

Corporate Assets: Ressourcenmonitoring – KPIs und Scoringmodell für die nachhaltige Bereit­stellung

Ein Bericht aus dem VDI Arbeitskreis „KPIs für die Bereitstellung“. Was brauchen wir mehr, um Ressourceneffizienz zu steuern?

Nutzwert & techno­logische Innovation: Wie smart brauch ich’s denn?

Studien zeigen: Mehr Technologieeinsatz führt nicht zwingend zu mehr Klimaschutz. Wenn das Nutzungsverhalten dadurch plötzlich sorglos wird oder wenn die Betriebsservices nicht mit der Handhabung klar kommen oder wenn smarte Information nicht für smarte Entscheidungen nutzbar gemacht werden. Wie den Gebäudebestand in Sachen Smartness sinnvoll nachrüsten?