PROOF – Provide & Operate Facilities
Jetzt wird’s woke. In 2023 fragen wir, ob Diversity in unserer Branche nur ein Feigenblatt ist, das Unternehmen sich aus Sorge um den Fachkräftemangel umhängen? Oder ist da Substanz an diesem wichtigen Thema?
Im Februar knöpfen wir uns das Problem der Pseudo-Reportings vor!
Und wir denken hier einmal laut darüber nach, ob der Abmiet-Reflex eigentlich richtig ist.
Die nächsten Webcasts
BETRIEB
NACHHALTIGKEIT
Rückblick

Energieeffizienzgesetz: Kommt jetzt Fordern statt Fördern?
Beim Thema Klimaschutz scheint uns die Zeit davon zu laufen. Zwei Jahre in Folge hat Deutschland die Gebäude-Klimaziele verfehlt. Mit dem im Oktober ’22 veröffentlichen Referentenentwurf für das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) will das Bundeswirtschaftsministerium nun erstmals einen sektorenübergreifenden Rahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in Deutschland schaffen. Ist nun damit das Fördern am Ende?

Pseudo-Reportings? Ein Kommentar von Dirk Otto, RealFM
Mit der Diskussion um die Pseudo-Reportings haben wir neulich scheint’s den Finger in die Wunde gelegt: Gibt es über die Betreiberverantwortung hinaus Berichtswege, die dafür sorgen, dass die Ressource Gebäude sinnhaft genutzt wird?
Ein Kommentar von Dirk Otto, RealFM e.V.

Das Problem der Pseudo-Reportings
In einer perfekten Welt kennen Auftraggeber jederzeit den aktuellen Leistungserfüllungsstand. Sie haben mit ihrer Reportingstruktur zwischen dem Dienstleister von extern und den Stakeholdern, an die sie intern berichten, stets den Überblick über Kosten, Auslastung, Servicebedarfe wie deren Erfüllung und natürlich die Compliance als Auftraggeber. Oder?

Fachkräfte – Rettet Diversity die Ausschreibung?
Diversity – Buzzword, Reizwort oder Selbstverständlichkeit frei nach Justin Trudeau „because it’s 2023“? Der Mainstream hat Sorge, weil Fachkräfte, Arbeitskräfte, Führungskräfte fehlen. Die sogenannten „Randgruppen“ freuen sich – oder? (Apropos „Randgruppen“: Frauen stellen 50,7% der deutschen Bevölkerung.) Wie setzt man Diversity im Recruiting, aber vor allem in der Unternehmenskultur richtig um?

Weniger Fläche, flexible Büros – der Mitschnitt
60% der Schreibtische sind unbesetzt. Die Besprechungsräume sind ausgebucht, aber unbesetzt. In jedem herkömmlichen Büro (Zellenstruktur, persönlich zugeordnete Schreibtische) wird so doppelt so viel Fläche bereitgestellt, wie mit einem zeitgemäßen Nutzungskonzept nötig wäre. Die Hälfte kann weg! Aber wie?

Interview mit Sven Wingerter: Schlüsselrolle CREM?
31% der Unternehmen in Deutschland haben vor, ihre Flächen zu reduzieren und 50% wollen ihren Flächenverbrauch nicht ändern – so war es 2022 in der brand eins zu lesen 4. An der Fläche hängt so vieles. Gute Arbeitswelten, Klimaschutz, Ressourcenschonung und zurück zu Vor-Corona-Verhältnissen wollen die wenigsten.
Point of Proof

WORKPLACE | „The German Angst“
Workplace-Projekte stellen alle vor Herausforderungen. Die Mitarbeitenden, die Führungskräfte, die Umsetzer, die ganze Organisation. Immer noch sprechen wir keine gemeinsame Sprache. Immer noch verstehen manche unter Mobilem Arbeiten im Grunde Homeoffice. Einige glauben Desksharing hieße, dass man sich mit Arbeitskollegen abstimmen müsse, wer wann da sei. Und der Begriff Flächeneffizienz löst beim einen größtes Wohlgefallen, beim anderen schiere Panik aus. Derweil passen die Büros weiterhin kaum irgendwo zum Workflow, die Auslastung der Flächen ist unterirdisch oder werden gerade unzählige Euros in neue Nutzungskonzepte gesteckt, die am Ende des Tages diese Probleme nicht lösen.
Sorgen, Zweifel, Nöte – denen werden wir Aufklärung, eine gemeinsame Sprache und jede Menge Praxibeispiele entgegensetzen. Und zum Start loten wir die Sorgen und Zweifel im Hinblick auf bessere Arbeitswelten einmal aus.

Große Komplettvergabe – Mut oder Wahnsinn?
Wenn es um große Komplettvergaben von Facility Services geht, konnten wir uns gerade von einer Reihe falscher Annahmen befreien. Gemeinsam mit unserem PROOF Partner TME Associates möchten wir Ihnen hier die Ergebnisse einer Umfrage unter 144 Befragten präsentieren zu der Frage: Große Komplettvergabe – Mut oder Wahnsinn?