PROOF – Provide & Operate Facilities
Webcasts, Challenges & Mediathek
Die nächsten Webcasts
WORKPLACE
NACHHALTIGKEIT
BETRIEB
Rückblick

Schön zu sein bedarf es wenig, funktionierend, das ist König – Nachlese
Modern soll es werden, schön soll es aussehen, tolle Möbel, irgendwie offener, bunt, Wohlfühlatmosphäre. Das Problem: Der schöne Schein kann trügen! Wird die Büroarbeitswelt, die man gerade beginnt zu entwickeln, vielleicht sogar mit einer Umstellung auf Mobiles...

Integrated Facility Management & die Heilsversprechen der Businessmodelle
Integrated FM - aka die große Komplettvergabe an einen Dienstleister über Standorte, sogar Ländergrenzen hinweg - ist ein Riesentrend. In diesem PROOF Webcast standen die Business Modelle im Fokus. Oder simpler ausgedrückt die Frage: Wie kommt das Preisschild und das...

DOs & DON’Ts guter Workplace-Projekte – Nachlese
Ein Workplace-Projekt, das ist wie eine OP am offenen Herzen der Organisation. Wir sortieren für Sie die DOs und die DON’Ts solcher Projekte – und zwar insbesondere in den beiden Handlungsfeldern „Strategie“ und „Projektorganisation“. Das Ziel ist, sich methodisch...

People’s Business
Liebling, ich habe die Abteilung geschrumpft & Bäumchen-wechsel-Dich-Objektleitung Unter 144 Antworten auf die Frage, was die entscheidenden Erfolgsfaktoren einer großen Komplettvergabe seien, liegt mit weitem Abstand vorne der Faktor „Köpfe“, besser gesagt „die...

ESG & Corporate Real Estates: Verpuffung, Greenwashing oder Riesenhebel?
ESG: Mit diesem Programm will die EU Nachhaltigkeit über Investitionsvorgaben nach vorne treiben. Greifen die Mechanismen im Corporate Real Estate und Facility Management damit ineinander oder folgt die Investitionslogik hier ganz anderen „Gesetzen“? Nachhaltigkeit...

Homeoffice & Bindung von Mitarbeitenden: Kommt das Ende der Fernbeziehung?
Die Wechselwilligkeit von Mitarbeitenden quer durch alle Branchen ist derzeit hoch. Das lesen und spüren viele. Schuld ist das Homeoffice?! Homeoffice verhindere durch die räumliche Distanz die emotionale Bindung des Einzelnen zum Unternehmen, zum Team. Stimmt das...
Point of Proof

WORKPLACE | „The German Angst“
Workplace-Projekte stellen alle vor Herausforderungen. Die Mitarbeitenden, die Führungskräfte, die Umsetzer, die ganze Organisation. Immer noch sprechen wir keine gemeinsame Sprache. Immer noch verstehen manche unter Mobilem Arbeiten im Grunde Homeoffice. Einige glauben Desksharing hieße, dass man sich mit Arbeitskollegen abstimmen müsse, wer wann da sei. Und der Begriff Flächeneffizienz löst beim einen größtes Wohlgefallen, beim anderen schiere Panik aus. Derweil passen die Büros weiterhin kaum irgendwo zum Workflow, die Auslastung der Flächen ist unterirdisch oder werden gerade unzählige Euros in neue Nutzungskonzepte gesteckt, die am Ende des Tages diese Probleme nicht lösen.
Sorgen, Zweifel, Nöte – denen werden wir Aufklärung, eine gemeinsame Sprache und jede Menge Praxibeispiele entgegensetzen. Und zum Start loten wir die Sorgen und Zweifel im Hinblick auf bessere Arbeitswelten einmal aus.

BETRIEB | Köpfe, Köpfe, Köpfe: Das Gelingen großer Komplettvergaben & die Fluktuation der Objektleitung
Köpfe – so glauben viele – sind der wichtigste Erfolgsfaktor, damit es mit den großen Komplettvergaben klappt.
People’s Business – ja, klar. Nur: Wer will Millionenvergaben dem Zufall überlassen? Wie passt es zum Köpfe-Argument, dass die FM-Abteilungen eher schrumpfen als zu wachsen?
Und seit zwanzig Jahren spielen die Objektleitungen rege Bäumchen-wechsel-Dich – aus guten Gründen?
Also wirklich Köpfe? Nicht lieber köpfe-unabhängiger werden? Und wenn nein: Wie dann zumindest die richtigen Köpfe in der richtigen Anzahl für alle beteiligten Seiten identifizieren?
Aber fangen wir vorne an – mit der Fluktuation der Objektleitung.

Große Komplettvergabe – Mut oder Wahnsinn?
Wenn es um große Komplettvergaben von Facility Services geht, konnten wir uns gerade von einer Reihe falscher Annahmen befreien. Gemeinsam mit unserem PROOF Partner TME Associates möchten wir Ihnen hier die Ergebnisse einer Umfrage unter 144 Befragten präsentieren zu der Frage: Große Komplettvergabe – Mut oder Wahnsinn?