Webcasts
Rückblick

Studie Point of PROOF

Downloads

Partner

Startseite 5 Rückblick 5 Das Problem der Pseudo-Reportings
Das Problem der Pseudo-Reportings

In einer perfekten Welt kennen Auftraggeber jederzeit den aktuellen Leistungserfüllungsstand. Sie haben mit ihrer Reportingstruktur zwischen dem Dienstleister von extern und den Stakeholdern, an die sie intern berichten, stets den Überblick über Kosten, Auslastung, Servicebedarfe wie deren Erfüllung und natürlich die Compliance als Auftraggeber. Und sie gefallen sich übrigens NICHT in der Rolle des permanenten „Brände-Austreters“ – im Brandfall gefeiert, aber im Zweifelsfall nicht gemerkt, wo demnächst „Brände“ entstehen. Haben Sie beim letzten Satz innerlich ein bisschen genickt? Viele tun das. Sie sind nicht allein, denn wie gesagt, so wäre es in einer perfekten Welt.
Vielleicht – aber auch nur vielleicht und dann, wenn wir die Gelegenheit dazu wirklich beim Schopfe packen – ermöglichen gerade die Integrated FM-Modelle eine solche perfekte Welt. Die Gefahr allerdings, dass genau die IFM-Modelle, die Informationslage und die halbherzigen Transparenz-Bemühungen noch verschlechtern, ist da.
Also nocheinmal auf Anfang: Warum überhaupt Reporting? Was muss da rein? Wie wird damit weitergearbeitet?

Nachlese PROOF Das Problem der Pseudo-Reportings

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Beitrag teilen:

Haben Sie Fragen?

Katja Müller-Westing

i2fm

mueller-westing@i2fm.de

+49 208 – 594 87 19 -17

Ähnliche Beiträge

Abbiegen im Workplace-Projekt

Abbiegen im Workplace-Projekt

Workplace

Keine Flächenersparnis? Alles einfach nur offen? Keine Funktionen abgebildet? Bunte Vielfalt, aber lauter Arbeitssituationen, die sich gegenseitig stören? Fehlender Schutz? Kein Gedanke an Akustik verschwendet? Eigentlich sollten nur Flächen gespart werden und jetzt...

mehr lesen
Einmal mit Profis arbeiten – Teil 1: Die Anbietersicht

Einmal mit Profis arbeiten – Teil 1: Die Anbietersicht

Betrieb
04.09.2024
08:00
09:00

In der Zusammenarbeit zwischen Anbietern und Auftraggebern gibt es nach 25 Jahren FM-Marktentwicklung nach wie vor grundlegende "Baustellen". Daten, Prozesse, Funktionen, Befähigung, Werkzeuge, Arbeitskäfte, Fachkräfte, Steuerungsverständnis ... und und und. Mit jedem...

mehr lesen
Einmal mit Profis arbeiten – Teil 2: Die Auftraggebersicht

Einmal mit Profis arbeiten – Teil 2: Die Auftraggebersicht

Betrieb
23.10.2024
08:00
09:00

Nun kommen die Auftraggeber zu Wort! Auch hier gehen wir dahin, wo es immer noch weh tut. Was immer im FM noch im Argen liegt, der Handlungsbedarf liegt nicht nur allein in einer Hälfte des Spielfelds. Agenda zur Auftraggebersicht: Die Ausgangslage These: Mangelnde...

mehr lesen