Startseite 5 Rückblick 5 Integrated Facility Management & die Heilsversprechen der Businessmodelle
Integrated Facility Management & die Heilsversprechen der Businessmodelle
Betreiben

Integrated FM – aka die große Komplettvergabe an einen Dienstleister über Standorte, sogar Ländergrenzen hinweg – ist ein Riesentrend. In diesem PROOF Webcast standen die Business Modelle im Fokus. Oder simpler ausgedrückt die Frage: Wie kommt das Preisschild und das Preismodell an die Leistung? Dazu die Baseline (Zeitplan, Kosten, Leistungsumfang) richtig zu definieren, ist der Dreh und Angelpunkt der Diskussion gewesen. Dafür hat sich Dr. Alexandra Pabst von Beginn an mit viel Verve stark gemacht.

Wir vom Institut pochen gern darauf, dass jede Corporate FM Organisation völlig unabhängig von Ausschreibung, Vergabe oder Sourcinglinie ein solches Servicekonzept braucht. Oder um bei der gleichen Nomenklatur zu bleiben, eben eine Baseline. Gleichwohl bietet das IFM-Modell möglicherweise das Momentum – Danke an Alexander Risto für diesen Gedanken! – das auch umsetzen zu können. Und Dr. Stefan Beretitsch, der bereits in der 3. Vertragsgeneration das IFM-Modell umsetzt, wusste von Mehrwerten in Sachen Transparenz-Entstehung zu berichten.

Trotzdem war sich die Runde einig, dass das Ende der Fahnenstange in Sachen Transparenz noch nicht erreicht ist. Es besteht weiter Diskussionsbedarf nach der Methode der Wahl dieses Problem aufzulösen und zwar hinsichtlich:

  • Corporate Asset Betrachtung
  • Kostenbetrachtung
  • Leistungstransparenz
  • Prozess- und Systempassung
  • Organisationstransparenz

Konsens bestand auch darin, dass der Auftraggeber das Heft des Steuerns nicht aus der Hand geben sollte. Der Methoden-Tipp, wie das umsetzbar ist kam von Ansgar Tonhäuser mit dem Rekurs auf das Funktions- und Leistungsmodell.

Erste Wünsche nach einem Follow-up dieser Runde wurden aus dem Teilnehmerkreis schon laut. Freut uns sehr, wir bleiben dran.

Unser herzlicher Dank für diese Diskussion geht an:

  • Dr. Alexandra Pabst, Chief Commercial Officer, ISS Deutschland
  • Ansgar Tonhäuser, Director Group Real Estate and Facility Management, MAHLE International
  • Dr. Stefan Beretitsch, Geschäftsführer, ABB Grundbesitz GmbH & Global Head of Green CREM, ABB Ltd.
  • Alexander Risto, Senior Manager, TME Associates
Download
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Beitrag teilen:

Haben Sie Fragen?

Katja Müller-Westing

i2fm

mueller-westing@i2fm.de

+49 208 – 594 87 19 -17

Bilderrechte Headerbild: ©

retrorocket

Ähnliche Beiträge

Standorte unter Druck – Rückschnitt zur Frühjahrsblüte?

Standorte unter Druck – Rückschnitt zur Frühjahrsblüte?

Organisieren
29.04.2025
08:00
09:00

Auf den Industriestandorten lastet enormer Druck. In vielen Branchen kämpfen Industrieunternehmen mit der wirtschaftlichen Situation. Der Zustand vieler Standorte ist leider schlecht. Kostentransparenz - immer noch Fehlanzeige! Wer jetzt zuversichtlich auf die...

mehr lesen
Abrisskante Operative & Governance

Abrisskante Operative & Governance

Organisieren
15.05.2025
08:00
09:00

Zwischen den Governance-Funktionen und den operativ Verantwortlichen an den Standorten scheint es zuweilen immer noch eine regelrechte Abrisskante zu geben – und zwar für Informationen, für Transparenz und auch für Vertrauen. Da schimpfen dann „die aus der Zentrale“...

mehr lesen
Abbiegen im Workplace-Projekt

Abbiegen im Workplace-Projekt

Bereitstellen

Keine Flächenersparnis? Alles einfach nur offen? Keine Funktionen abgebildet? Bunte Vielfalt, aber lauter Arbeitssituationen, die sich gegenseitig stören? Fehlender Schutz? Kein Gedanke an Akustik verschwendet? Eigentlich sollten nur Flächen gespart werden und jetzt...

mehr lesen