Rückblick
Energieeffizienzgesetz: Kommt jetzt Fordern statt Fördern?
Beim Thema Klimaschutz scheint uns die Zeit davon zu laufen. Zwei Jahre in Folge hat Deutschland die Gebäude-Klimaziele verfehlt. Mit dem im Oktober ’22 veröffentlichen Referentenentwurf für das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) will das Bundeswirtschaftsministerium nun erstmals einen sektorenübergreifenden Rahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in Deutschland schaffen. Ist nun damit das Fördern am Ende?
Pseudo-Reportings? Ein Kommentar von Dirk Otto, RealFM
Mit der Diskussion um die Pseudo-Reportings haben wir neulich scheint’s den Finger in die Wunde gelegt: Gibt es über die Betreiberverantwortung hinaus Berichtswege, die dafür sorgen, dass die Ressource Gebäude sinnhaft genutzt wird?
Ein Kommentar von Dirk Otto, RealFM e.V.
Das Problem der Pseudo-Reportings
In einer perfekten Welt kennen Auftraggeber jederzeit den aktuellen Leistungserfüllungsstand. Sie haben mit ihrer Reportingstruktur zwischen dem Dienstleister von extern und den Stakeholdern, an die sie intern berichten, stets den Überblick über Kosten, Auslastung, Servicebedarfe wie deren Erfüllung und natürlich die Compliance als Auftraggeber. Oder?
Fachkräfte – Rettet Diversity die Ausschreibung?
Diversity – Buzzword, Reizwort oder Selbstverständlichkeit frei nach Justin Trudeau „because it’s 2023“? Der Mainstream hat Sorge, weil Fachkräfte, Arbeitskräfte, Führungskräfte fehlen. Die sogenannten „Randgruppen“ freuen sich – oder? (Apropos „Randgruppen“: Frauen stellen 50,7% der deutschen Bevölkerung.) Wie setzt man Diversity im Recruiting, aber vor allem in der Unternehmenskultur richtig um?
Weniger Fläche, flexible Büros – der Mitschnitt
60% der Schreibtische sind unbesetzt. Die Besprechungsräume sind ausgebucht, aber unbesetzt. In jedem herkömmlichen Büro (Zellenstruktur, persönlich zugeordnete Schreibtische) wird so doppelt so viel Fläche bereitgestellt, wie mit einem zeitgemäßen Nutzungskonzept nötig wäre. Die Hälfte kann weg! Aber wie?
Interview mit Sven Wingerter: Schlüsselrolle CREM?
31% der Unternehmen in Deutschland haben vor, ihre Flächen zu reduzieren und 50% wollen ihren Flächenverbrauch nicht ändern – so war es 2022 in der brand eins zu lesen 4. An der Fläche hängt so vieles. Gute Arbeitswelten, Klimaschutz, Ressourcenschonung und zurück zu Vor-Corona-Verhältnissen wollen die wenigsten.
Interview mit Birgit Loeflath: Keine Angst vorm mobilen Arbeiten
Wer Mobiles Arbeiten einführen will, der muss dicke Bretter bohren. Wie also umgehen mit den
Sorgen und Nöten von Mitarbeitenden, Führungskräften und ganzen Organisationen?
Interview mit Thomas Häusser zur Trendstudie 2022 Real Estate in der Industrie
Finger in die Wunde:
– 63% von über 180 Befragten geben an Betreiberrisiken bewusst in Kauf zu nehmen bzw. nehmen zu müssen
– 76% beklagen nach wie vor mangelnde Transparenz: Kosten, Substanz, tatsächliche Servicebedarfe – überall Fragezeichen
– 44% sind nicht oder nur teilweise über ESG-Anforderungen informiert
Fit for Hybrid Work: Auslastung steuern
RückblickWorkplace Verantwortliche werden gerade regelrecht bombardiert mit Tools, Sensoren und IoT-Lösungen, um ihren Workplaces in Sachen Auslastung und Nutzung auf den Zahn zu fühlen. Wenn früher das Bauchgefühl sagte, mit 60% Auslastung sind wir schon gut, kommt...
Integrated Facility Management & die Heilsversprechen der Businessmodelle
Rückblickntegrated FM - aka die große Komplettvergabe an einen Dienstleister über Standorte, sogar Ländergrenzen hinweg - ist ein Riesentrend. In diesem PROOF Webcast standen die Business Modelle im Fokus. Oder simpler ausgedrückt die Frage: Wie kommt das Preisschild...
DOs & DON’Ts guter Workplace-Projekte – Nachlese
RückblickEin Workplace-Projekt, das ist wie eine OP am offenen Herzen der Organisation. Wir sortieren für Sie die DOs und die DON’Ts solcher Projekte – und zwar insbesondere in den beiden Handlungsfeldern „Strategie“ und „Projektorganisation“. Das Ziel ist, sich...
People’s Business
RückblickUnter 144 Antworten auf die Frage, was die entscheidenden Erfolgsfaktoren einer großen Komplettvergabe seien, liegt mit weitem Abstand vorne der Faktor „Köpfe“, besser gesagt „die handelnden Protagonisten“. Nicht Systeme, nicht Methodik, nicht Prozesse –...
ESG & Corporate Real Estates: Verpuffung, Greenwashing oder Riesenhebel?
RückblickESG: Mit diesem Programm will die EU Nachhaltigkeit über Investitionsvorgaben nach vorne treiben. Greifen die Mechanismen im Corporate Real Estate und Facility Management damit ineinander oder folgt die Investitionslogik hier ganz anderen „Gesetzen“?...
Homeoffice & Bindung von Mitarbeitenden: Kommt das Ende der Fernbeziehung?
RückblickDie Wechselwilligkeit von Mitarbeitenden quer durch alle Branchen ist derzeit hoch. Das lesen und spüren viele.Schuld ist das Homeoffice?! Homeoffice verhindere durch die räumliche Distanz die emotionale Bindung des Einzelnen zum Unternehmen, zum Team.Stimmt...
Wie können Gebäude weniger Auswirkungen auf die Umwelt haben?
Nachhaltigkeit ist mehr als das Abhaken einer Checkliste. Es ist ein entscheidender Investitionsbereich, in dem Unternehmen echte Gewinne und Wettbewerbsvorteile erzielen können. 80% des Energieverbrauchs während der gesamten Nutzungsdauer eines Gebäudes entfallen auf...
Nachhaltigkeit ist Wachstumstreiber für FM-Dienstleistungen
In dem Maße, in dem Unternehmen auf der ganzen Welt versuchen, ihre Kohlenstoffemissionen zu reduzieren, spielen FM-Dienstleister bei der Erfüllung dieser Reduktionsziele eine immer größere Rolle. Nachhaltigkeit ist jedoch mehr als nur die Reduzierung des...
Die große Komplettvergabe – Mut oder Wahnsinn
RückblickSeit 20 Jahren nimmt die Zahl der Unternehmen zu, die Facility Services am liebsten komplett in eine Hand vergeben wollen. Weniger Schnittstellen, weniger Aufwand, weniger Ärger und ein gedeckeltes Maximalbudget - soweit die Theorie. Gut geht das nicht immer...
CO₂-Emissionen des Gebäudebestands senken
RückblickDer Bundestagswahlkampf ist vorbei. Es beginnt wieder die Zeit, sich jenseits politischer Parolen mit dem zu beschäftigen, was wirklich wichtig ist, und es vor allem auch umzusetzen. Zwar sorgen allein die steigenden Energiekosten seit Jahrzehnten dafür, dass...
In Tech We Trust: Die digitale Landschaft für hybrides Arbeiten
RückblickTechnologie lockt immer. Welche Lösungen und Ideen machen richtig Sinn, wenn es um Einführung, Entwicklung und Unterstützung von hybridem Arbeiten – zwischen Homeoffice und Office – geht? 1: Demand & ConceptVon Sensoren über KI – die Planung guter Offices...
LV the right way: Die richtigen Services abfragen, Risiken richtig beherrschen
RückblickMan nehme die mögliche Schadenshöhe und die Eintrittswahrscheinlichkeit und rappzapp fertig ist die Risikomanagement-Matrix. Well, thank you, Captain Obvious! Wenn jetzt nur nicht das Problem übrig bliebe, die notwendigen Serviceleistungen abzurufen, mit...
Reinigung on Demand: Sinnlos oder machbar?
RückblickReden wir einmal über Reinigung on Demand: Ist das eine sinnlose Stellvertreterdiskussion, weil der Druck auf die Betriebskosten einfach dauerhaft hoch ist? Oder ist das durch unternehmensübergreifendes Personalpooling tatsächlich machbar? Und wenn ja, wie...
Hybrid Work: Neue Nutzungskonzepte am Praxisbeispiel ZF
RückblickWir wollen in Zukunft anders arbeiten – so schallt es durch unzählige Büroflure. Mehr Flexibilität in Zeit und Ort ist gewünscht. Hybride Modelle zwischen Büro, Home Office und anderen sogenannten Third Places werden angestrebt. Das ist keine Kleinigkeit. Es...
Hybrides Arbeiten auch nach der Pandemie
Unternehmen weltweit testen jeden Tag neue Ansätze, wie die Rückkehr ins Office gestaltet werden kann. Hybrides Arbeiten ist zum Beispiel in aller Munde. dafür gibt es zahlreiche Ansätze für die Entwicklung zukünftiger Arbeitswelten. Einige dieser Ansätze und Best...
Todeszone Großraum-Büro: Räume und Produktivität
RückblickWorkplace Projekte sind verdammt dicke Bretter. Das Risiko, die Stimmung im Unternehmen richtig zu vermiesen ist durchaus vorhanden. Wie ist der richtige Raum? Für wen passt was – und vor allem wann? Und wie viel?Best Practices und ein Gespräch mit...
Alle (5) Jahre wieder: WER sorgt WIE für Datenqualität?
Rückblick Liebe Auftraggeber, Sie kennen das: Zwei Wochen nach Start der Implementierung eröffnet Ihnen der neue Dienstleister, dass es doch massiv teurer wird – und zwar einzig und allein, weil die Daten in der Ausschreibung absolut unzureichend waren! „Aber das...
Digital Roadmap Betrieb: Stammdaten, Steuerung, Smart Buildings
Rückblick Stammmdaten: Wie funktioniert das mit der Datenertüchtigung, wenn die Aktualisierung der Daten in Zukunft durch die Tätigkeiten an den Objekten automatisch laufen soll? Und wie ist die Haltung zur Datenhoheit in der Breite? Smarte Gebäude-Automatisierung:...
Sinn und Unsinn von Buchungstools: Buchungstool vs. Freier Stuhl
RückblickWirklich viele fragen nach Buchungstools. Aber braucht man die wirklich? Reicht es in gut zonierten und wohl proportionierten Arbeitswelten nicht einfach, einen freien Platz daran zu erkennen, dass niemand drauf sitzt? Streiten wir uns doch ein wenig über den...
Digitale Dienstleistungssteuerung: Antwort auf den Fachkräftemangel
RückblickDigital-unterstützt geht Dienstleistungssteuerung leichter von der Hand – so viel leichter, dass man plötzlich mit viel weniger Steuerungsaufwand auskommt. Wie das geht? Ein Bericht aus dem Praxisprojekt. Wie das in der Praxis funktioniert haben wir am...
Betreiberverantwortung: Projekt statt Drohkulisse
Rückblick Haftung, Haftung, Haftung – Gefängnis… Allenthalben wird das Thema Betreiberverantwortung unter Vorzeichen diskutiert, die nach Damoklesschwert und Drohkulisse klingen. Aber wie man sich so aufstellt, dass man compliant und sicher ist, darum dreht sich...
Baseline Methoden – der Wettstreit
RückblickAuf die Baseline kommt es an! Das war das klare Fazit aller bisherigen Diskussionen um die sogenannten IFM-Modelle, also die standort- bis länderübergreifende Vergabe großer Leistungsbündel an einen Dienstleister.Die Baseline – darunter verstehen wir nicht...
Vom Hängeregister in die Cloud – das Projekt der Mobilen Arbeit in der Öffentlichen Hand
In vielen Kommunen sind Büros zu finden, die fast aus der Zeit gefallen wirken. Aktenberge, eng, veraltete Ausstattung, an der Hygiene nagt der Sparzwang. Dabei spüren Kommunen den vielbeschworenen Fachkräftemangel noch stärker als viele andere. Ist Mobiles Arbeiten die Lösung?
Schön zu sein bedarf es wenig, funktionierend – das ist König
Rückblick Modern soll es werden, schön soll es aussehen, tolle Möbel, irgendwie offener, bunt, Wohlfühlatmosphäre. Das Problem: Der schöne Schein kann trügen! Wird die Büroarbeitswelt, die man gerade beginnt zu entwickeln, vielleicht sogar mit einer Umstellung auf...
Wie sinnvoll ist der Abmiet-Reflex?
Erstmal abmieten. Das scheint bei den zahllosen Bestrebungen, Flächen zu reduzieren, der erste Reflex zu sein, weil man die vermeintlich low hanging fruits damit erntet. Weil das Eigentum nun schon einmal da ist. Weil mit dem Abmieteffekt unmittelbarer Kosten gesenkt werden können als mit dem Leerziehen von Eigentum. Ist das alles wirklich sinnvoll?
In ESG fehlt das W wie Wirksamkeit
Umsetzbare Strategien für den Bestand der Corporates Eigentlich sollte es ja um die Frage nach der Wirkung von ESG gehen. Aber ESG wird gerade von der Realität der EnSimiMaV (der Mittelfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung) eingeholt. Ab dem 1. Oktober...